Rückblick: Livestream

Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest: Der INTERNORGA Zukunftspreis 2023 geht an Beyond Meat, Nesto und das Tollwood-Festival

Zehn Finalisten stellten sich dem Urteil der hochkarätig besetzten Experten-Jury um Wissenschaftler Dr. Daniel J. Dahm, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress Bernd Aufderheide, Diplom-Ingenieur Carl-Otto Gensch, Ernährungswissenschaftler Rainer Roehl und Trendforscherin Hanni Rützler. Am Ende vergab die Jury den begehrten Branchen-Award für ihre zukunftsweisenden Konzepte an folgende Unternehmen:

 

 

Die Gewinnerinnen und Gewinner des INTERNORGA Zukunftspreises 2023 im Detail

Kategorie „Nahrungsmittel & Getränke“: Beyond Meat EU B.V.

Beyond Meat produziert bereits seit 2009 Fleischalternativen. Anfangs nur für Whole Foods in den USA, sind die Beyond Meat Produkte jetzt in rund 190.000 Einzelhandelsgeschäften und Gastronomiebetrieben in über 80 Ländern erhältlich. Ihr neues Produkt Beyond Steak ist zart, saftig und angebraten fast nicht mehr von einem fleischlichen Rindersteak zu unterscheiden. Die Einsatzmöglichkeiten des Produktes sind vielseitig und es bietet damit eine einfache, nachhaltige Lösung für eine große Bandbreite von Gerichten. Zielgruppen für das Beyond Steak sind sowohl ernährungsbewusste Gäste und Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, als auch Flexitarier und Fleisch-Fans.

https://www.beyondmeat.com/de-DE/

 

Kategorie „Technik & Ausstattung“: Nesto Software GmbH

Die Erstellung von Dienstplänen in gastronomischen Betrieben ist aufwendig und komplex. Betriebliche Erfordernisse sowie die Möglichkeiten und Bedürfnisse des Personals müssen aufeinander abgestimmt werden. Genau dafür hat Nesto eine Software entwickelt, die einen vollständig automatisierten Dienstplan erstellt. Eine Künstliche Intelligenz (KI) prognostiziert dafür die erwarteten Umsätze und Personalbedarfe des jeweiligen Betriebs für vier Wochen im Voraus. Damit können Mitarbeitende in der Hotellerie und der Gastronomie genau dann eingesetzt werden, wenn auch tatsächlich der Personalbedarf vorhanden ist. Mit Hilfe eines Dashboards haben Personalverantwortliche einen aktuellen Überblick zur Personalsituation im Betrieb. Perspektivisch wird die Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) mit Schnittstellen zu anderen gängigen Systemen zu einem Restaurant-Tech-Ökosystem.

https://nesto-software.de/

 

Kategorie „Gastronomie & Hotellerie“: Tollwood GmbH

Das Tollwood-Festival ist die „Mutter aller Nachhaltigkeitsfestivals“. Was Woodstock für die Rockmusik war, ist Tollwood für die Festivalkultur. Seit 1988 bereichert das ökokulturelle Festival das kulinarische, kunsthandwerkliche und künstlerisch-kulturelle Angebot Münchens, sodass es inzwischen zu einem Teil der Identität und Kultur der Stadt geworden ist. Das Festival ist konsequent ökologisch und alle Gastronomen vor Ort sind seit 2004 bio-zertifiziert. Hier werden wichtige Themen aufgegriffen, lange bevor sie Mainstream sind. Die Fest- und Gastronomiekultur ist bunt, vielfältig und bietet neue Geschmackswelten quer durch alle Kulturräume der Welt – von einfach bis Fine Dining. Als Impulsgeber für ökologische Projekte und als Forum für Ökologie und Umweltbewusstsein trägt das Tollwood-Festival in inspirierender Form zur Bildung im öffentlichen Raum Münchens bei. Zudem fördert das Event zukunftsfähige Lebensstile in vorbildlicher Form. Mit dem winterlichen Weltsalon bietet Tollwood außerdem eine Veranstaltungsplattform für soziale und ökologische Themen, die für eine breite Öffentlichkeit die Faszination für die Natur mit sozialem Engagement und Umweltschutz verbindet.

https://www.tollwood.de/

Die Jury des INTERNORGA Zukunftspreises

Die Jury

Fünf Köpfe für eine Zukunft

Als intensiv und spannungsgeladen fasst Juryvorsitzender Dr. J. Daniel Dahm die Entscheidungsrunde des INTERNORGA Zukunftspreises zusammen. Er und vier weitere Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft analysieren, diskutieren und begutachten die Einreichungen für den renommierten Wettbewerb, um am Ende für jede Kategorie einen würdigen Gewinner zu wählen. Laut Jurymitglied Bernd Aufderheide profitieren die Preisträger in gleichem Maße von dem Preis, wie die Branche von deren unermüdlichen Einsatz für eine nachhaltige Zukunft.

Neben international renommierten Experten für Nachhaltigkeit Dr. J. Daniel Dahm und Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe Bernd Aufderheide, sitzen der Ernährungswissenschaftler Rainer Roehl sowie Diplom-Ingenieur Carl-Otto Gensch am Entscheidertisch. Vervollständigt wird die Fachjury durch die angesehene Trendforscherin und Ernährungsexpertin Hanni Rützler.

FAQ's

Sie haben Fragen zum INTERNORGA Zukunftspreis? Unsere FAQ's können Ihnen bestimmt weiterhelfen.